Das West-Berliner Nachtleben
- MAXXIM CLUB

- 26. Okt.
- 3 Min. Lesezeit

Die goldenen Nächte der City West
Die West-Berliner City rund um den Kurfürstendamm in Charlottenburg war in den 1970er und 1980er Jahren das pulsierende Herz des Nachtlebens. Zwischen Leuchtreklamen, Limousinen und Discokugeln schrieb West-Berlin Partygeschichte: Glamour am Ku’damm, Subkultur in Schöneberg und Kreuzberg, große Shows, große Gefühle.Wie sich dieses Nachtleben entwickelt hat – von den glitzernden Siebzigern über die wilden Achtziger bis zum Mauerfall und der anschließenden Verlagerung der Szene in den Osten – zeigen wir hier. Und wir blicken auf das, was heute bleibt: das Maxxim, das die City-West-Tradition am Ku’damm fortführt.
70er: Disco, Glamour und Großraum
Figuren wie Rolf Eden prägen die Ära – Big Eden, Eden Playboy Club, Eden/New Eden/Old Eden stehen für Glanz und Show. 1975 öffnet das Ku’dorf (später Q-Dorf / Q-Berlin) in der Joachimsthaler Straße 15: West-Berlins Großraum-Ikone mit mehreren Floors und Bars – eine Institution für Generationen.
80er am Ku’damm: Sound & Szenerie
Der Boulevard wird zum Laufsteg der Republik. Far Out (Lehniner Platz), Linientreu (am Europa-Center), Dschungel/Jungle (Nürnberger Straße), Metropol (Nollendorfplatz) und Quasimodo (Savignyplatz) definieren die Bandbreite zwischen Disco/Funk/Italo/Hi-NRG und frühem House, Pop & R’n’B. Publikum: gemischt, international, mode- und musikaffin.
1989/90: Wende & Verlagerung nach Ost Berlin
Mit Mauerfall und Wiedervereinigung entstehen im Osten neue Zentren: Tresor, E-Werk, WMF (später u. a. Berghain, Watergate, Kater). Die Schwergewichte ziehen ostwärts, die City West hält ihren Stil: elegant, pop- und discoaffin, mit Bars, Lounges, Showelementen.
90er bis heute: City-West-DNA
Das Q-Dorf bleibt bis 2015 ein Fixstern. 2007 eröffnet im selben Haus (Joachimsthaler Str. 15) das Maxxim: vier Bars, VIP-Lounges, Shows – täglich geöffnet. Musikalisch Disco-Classics, 80s/90s/2000s, House, R’n’B & Pop – das klassische City-West-Gefühl in moderner Form.Heute gilt das Maxxim als letzter großer klassischer Club der City West am Ku’damm – ein lebendiges Bindeglied von Big-Eden-Glanz, Q-Dorf-Großraum und der Gegenwart.
Club-Verzeichnis WEST BERLIN - Charlottenburg
Abraxas — Charlottenburg — 1983–2009 — Kantstraße 134; Funk & Soul.
Adagio — Tiergarten — 2001–2017 — Marlene-Dietrich-Platz 1; barocker Großraum, Charts/Dance/R&B.
Afro Negro Club — Charlottenburg — ca. 1993–ca. 1999 — Lewishamstr./Wilmersdorfer; Black, R&B, Hip-Hop.
Annabelles Club — Charlottenburg — 1960er — Fasanenstraße.
Badewanne — Schöneberg — 1949–k. A. — Nürnberger Str. 50 (heute Ellington).
Café Swing — Schöneberg — 1982–2002 — Nollendorfplatz 3/4.
Cheetah — Kreuzberg — 1968–2016 — Hasenheide 13; Großraum, Livekonzerte.
Chaplin’s Garden / Level / Sly — Charlottenburg — k. A. — Joachimsthaler Str. 15 (1. OG über Ku’Dorf).
Dschungel/Jungle — Schöneberg — 1978–1993 — Nürnberger Str.; Promi-Disco.
Eden-Playboy-Club / New Eden Saloon / Old Eden — Charlottenburg — 1960er/70er — Ku’damm-Nähe; Rolf Eden.
Far Out — Wilmersdorf — 1983–2006 — Lehniner Platz (neben heutiger Schaubühne); zuvor „Treibhaus“.
First — Charlottenburg — 1984–2015 — Joachimsthaler Str. 25/26.
Flashpoint/Flashdance — Charlottenburg — 1970er/80er — Ku’damm-Karree.
Go-In — Charlottenburg — 1968–1992 — Bleibtreustraße 17; viel Live-Musik.
La Belle — Friedenau — k. A.–1986 — Hauptstr. 78; nach Anschlag nicht weitergeführt.
Linientreu — Charlottenburg — 1982–2008 — Hardenbergplatz; viel New Wave.
Metropol — Schöneberg — ab 1978 — Nollendorfplatz; heute wieder Konzert-/Clubvenue.
Quasimodo — Charlottenburg — live/jazz — Savignyplatz (Bleibtreustr.).
Q-Dorf / Ku’dorf / Q-Berlin — Charlottenburg — 1975–2015 — Joachimsthaler Str. 15; größte Disco, mehrere Floors/18 Bars.
Riverboat — Wilmersdorf — 1959–1990 — Hohenzollerndamm/Brienner Str.; drei Diskotheken, Dachterrasse.
Society — Charlottenburg — k. A. — Bikini-Haus (1. Etage).
Space — Charlottenburg — ca. 1980 — Bismarckstraße 90; Rollerdisco.
Steve Club — Charlottenburg — 1967–1980 — Krumme Str. 50; Live-Musik.
Why Not? — Wilmersdorf — 1967–k. A. — Fasanenstraße.
Yesterday — Wilmersdorf — k. A. — MiniCity im Europacenter.
Zig Zag / Tolstefanz — Charlottenburg/Wilmersdorf — 1980er — Adenauerplatz/Lehniner Platz; (Tolstefanz-Vorfall 1989).


Kommentare